
Temperatur & Luftfeuchtigkeit – Warum Klima beim Grow so wichtig ist
Beim Indoor-Growing ist das richtige Klima der Schlüssel zu gesundem Pflanzenwachstum.
Egal, ob du Kräuter, Gemüse oder Blumen züchtest – die ideale Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine entscheidende Rolle. Wenn das Klima nicht stimmt, können Pflanzen Stress erfahren, ihre Entwicklung wird gehemmt, und die Ernte kann beeinträchtigt werden.
In diesem Artikel gehen wir auf die Bedeutung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit beim Growen ein und erklären, wie du das Klima in deiner Growbox oder deinem Anbauraum optimal steuerst – unterstützt durch clevere Technik wie Solarstrom und Luftreiniger.
1. Die Bedeutung der Temperatur
Pflanzen benötigen eine bestimmte Temperaturspanne, um gesund zu wachsen.
Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können das Wachstum der Pflanzen negativ beeinflussen. Jede Pflanze hat ihre eigenen idealen Temperaturanforderungen, aber für die meisten Pflanzen im Innenbereich liegt der optimale Bereich zwischen 18 und 25 Grad Celsius.
Während der Tagestemperatur sollte es eher etwas wärmer sein, während die Nachttemperatur ruhig ein paar Grad niedriger liegen darf.
Warum ist die Temperatur wichtig?
-
Wachstumsphase: Während der vegetativen Wachstumsphase benötigen Pflanzen etwas höhere Temperaturen, um schnell und gesund zu wachsen.
-
Blütephase: In der Blütephase bevorzugen viele Pflanzen kühlere Temperaturen, um die Blütenbildung zu fördern und Stress zu minimieren.
-
Vermeidung von Schimmel: Zu hohe Temperaturen in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit fördern das Wachstum von Schimmel und Schädlingen.
Tools zur Temperaturüberwachung:
Um sicherzustellen, dass deine Pflanzen die ideale Temperatur haben, kannst du ein Thermometer verwenden. Besonders empfehlenswert sind Thermo-Hygrometer, die sowohl Temperatur als auch Luftfeuchtigkeit messen – unterstützt durch eine nachhaltige Stromversorgung mit Solarmodulen.
Zusätzlich hilft ein Luftreiniger, Temperaturschwankungen und Schadstoffbelastungen zu reduzieren und ein gesundes Klima zu fördern.
2. Die Rolle der Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit spielt eine genauso große Rolle wie die Temperatur.
Pflanzen nehmen über ihre Blätter Wasser auf, und zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit in der Luft kann das Wachstum erheblich beeinträchtigen.
Ideal ist eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 40–60 % für die meisten Pflanzen.
In der Vegetationsphase ist eine höhere Luftfeuchtigkeit oft vorteilhaft, während während der Blütephase eine geringere Luftfeuchtigkeit besser ist, um das Risiko von Schimmel und Fäulnis zu minimieren.
Warum ist die Luftfeuchtigkeit wichtig?
-
Feuchtigkeitsaufnahme: Zu hohe Luftfeuchtigkeit verhindert, dass die Pflanzen effizient Wasser aus dem Boden aufnehmen können, was zu Wurzelfäule führen kann.
-
Vermeidung von Stress: Zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass Pflanzen durch Transpiration zu viel Wasser verlieren und austrocknen.
-
Förderung des Wachstums: Die richtige Luftfeuchtigkeit fördert eine gesunde Photosynthese und eine bessere Nährstoffaufnahme.
Tools zur Luftfeuchtigkeitskontrolle:
Wie bei der Temperatur kann auch die Luftfeuchtigkeit über ein Thermo-Hygrometer genau überwacht werden.
Solaranlagen bieten hier die Möglichkeit, alle elektronischen Klimageräte unabhängig vom Netzstrom zu betreiben, während Luftreiniger Feuchtigkeitsschwankungen und Schadstoffbelastungen zuverlässig ausgleichen.
3. So kannst du Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrollieren
Um das Klima in deinem Grow-Raum effektiv zu kontrollieren, gibt es verschiedene Methoden und Geräte, die du einsetzen kannst:
-
Luftbefeuchter und Luftentfeuchter: Ein Luftbefeuchter kann helfen, die Luftfeuchtigkeit in trockenen Räumen zu erhöhen, während ein Luftentfeuchter nützlich ist, wenn die Luft zu feucht ist.
-
Heizgeräte: In kälteren Jahreszeiten kann ein kleines Heizgerät erforderlich sein, um eine konstante Temperatur zu gewährleisten. Auch hier lohnt es sich, auf eine Solarbetriebene Lösung zu setzen, um Energiekosten zu sparen.
-
Ventilatoren: Ein Ventilator sorgt nicht nur für eine gute Luftzirkulation, sondern verteilt Temperatur und Feuchtigkeit gleichmäßiger.
-
Luftreiniger: Diese Geräte filtern Staub, Schimmelsporen und Schadstoffe aus der Luft und tragen so zu einem besseren Pflanzenklima bei.
4. Das richtige Thermo-Hygrometer
Ein Thermo-Hygrometer ist ein unverzichtbares Werkzeug, um das Klima zuverlässig zu überwachen.
Diese Geräte messen nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit im Raum.
So kannst du sicherstellen, dass deine Pflanzen immer unter optimalen Bedingungen gedeihen.
Empfohlene Geräte:
-
Thermo-Hygrometer mit digitaler Anzeige: Präzise Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, leicht ablesbar.
-
Smart Thermo-Hygrometer: Zusätzliche Funktionen wie App-Anbindung und Alarme sorgen für eine moderne, kontrollierte Grow-Umgebung. Ideal kombinierbar mit Solarstromlösungen zur unabhängigen Energieversorgung.
Einen Kommentar hinterlassen