Einfluß von LED Licht auf den Geschmack von Gemüse und Früchten

Geschmack ist alles

Beim Tomatenanbau ist der Geschmack und das Aroma der Frucht von hoher Bedeutung. Wissenschaftlichte Studien haben ergeben, daß Tomaten, die mittels LED Licht aufgezogen wurden, sehr gut schmecken. Aufgrund der höheren Lichtintensität, die mittels LED Lampen möglich ist, ergeben sich gute Rahmenbedingungen den Geschmack zu verbessern. Über die Jahre hinweg haben wir festgestellt, daß Konsumenten – und damit Lebensmitteleinzelhändler und Produzenten – den Geschmack und das Aroma als wichtige Merkmale einstufen. Die Auswahl der Anbausorte spielt hierbei natürlich eine wichtige Rolle, aber die Wachstumsbedingungen, die widerum die Geschmacksentwicklung beeinflussen, sind ebenso von Belang. Aus diesem Grunde wurde eine Studie durchgeführt, die den Einfluß von LED Licht auf das Tomatenaroma analysiert. Es galt hierbei zwei Hypothesen zu untersuchen:

  • Erstens: Sind Tomaten, die mittels LED Licht aufgezogen wurden, genauso gutschmeckend wie Tomaten, die mittels HPS Lampen beleuchtet wurden?
  • Zweitens: Kann eine LED Beleuchtung dazu beitragen, den Geschmack von Tomaten zu verbessern?

Abbildung 1: Die 4 Lichtspektren erzielten vergleichbare Ergebnisse innerhalb des Tomaten-Geschmacksmodells


Ein Geschmacksvergleich mit kommerziellen Standards

Insgesamt betrachtet war der Geschmack der Tomaten sehr gut. Dies machte uns neugierig herauszufinden, wie ein Vergleich unserer Versuchstomaten mit kommerziell angebauten Tomaten ausfallen würde. Aus diesem Grunde führten wir 3 weitere Geschmacksgremium-Tests durch, welche unsere Versuchstomaten – die unter LED Licht aufwuchsen – mit 2 kommerziell – unter HPS Licht aufgezogenen – Picolloproben verglichen. Die Skala lief wiederum von 0 bis 100; je höher der Wert, desto besser der Geschmack. Die Ergebnisse sind in Abbildung 2 widergegeben.

Abbildung 2: Die Ergebnisse der 3 Geschmacksgremium-Tests zeigen, daß der Geschmack zwischen den Versuchstomaten und kommerziell angebauten Tomaten ähnlich ist.


Ergebnis Geschmacksvergleich

Als Resultat läßt sich festhalten, daß alle 4 Lichtspektren ähnliche Geschmacksergebnisse ergaben und daß diese Ergebnisse mit den 2 kommerziell angebauten Tomatenproben vergleichbar waren. Auch wenn die erste kommerzielle Probe einen höheren durchschnittlichen Wert erzielte, so war der Geschmack immer noch vergleichbar mit dem Geschmack der Versuchstomaten. Dies lag an der breiten Streuung innerhalb der Spektren Ergebnisse.

Um die Ergebnisse dieser Abbildung korrekt zu bewerten, müssen wir uns an unseren Versuchsaufbau erinnern: Wir benutzten ein Gewächshaus mit 2 Tomatensorten und 4 verschiedenen Lichtspektren. Damit alle Pflanzen wachsen und gedeihen können, mußte das Gewächshausklima die Kombinationen aus Lichtspektrum und derjenigen Tomatensorte, die sich am weitesten in der generativen Wachstumsphase befand, berücksichtigen. Das bedeutet, daß das Klima tatsächlich ein bißchen zu vegetativ für die 7 anderen Konstellationen war. In unserem Versuch befand sich die De Ruiter 564 Sorte stärker in der generativen Phase als die Piccolo Sorte. Das bedeutet, daß die Piccolo Pflanzen ständig unter stärkeren vegetativen Bedingungen aufgezogen wurden als im Idealzustand. Da das Wachstum in der Fortpflanzungsphase einen großen Einfluß auf die Geschmacksbildung hat, glauben wir, daß das Geschmackspotential der Piccolo Tomaten unter LED Beleuchtung höher war, als wir in Abbildung 2 sehen können.

Um die Erkenntnisse dieses Lichtspektrumversuches also zusammenzufassen: Der Geschmack war gut und kein Lichtspektrum führte zu einem besseren Geschmack als das Kontrollspektrum, was dem Standard-Tomatenanbaulicht aus Rot, Blau- und Hellblaulicht entspricht. Wir haben ebenso herausgefunden, daß der Geschmack der Versuchstomaten vergleichbar mit dem Geschmack der kommerziell angebauten Tomaten war. Und wir glauben, daß das tatsächliche Geschmackspotential sogar noch höher war.


HPS versus LED aus Sicht der Geschmacksförderung

Unser Forschungsprojekt befaßte sich auch mit einem Vergleich von HPS und LED Licht bezüglich der Geschmacksbildung. In einem Versuch verglichen wir HPS Beleuchtung mit LED Beleuchtung. Die verwendete Tomatensorte war Xandor, die nicht sehr für ihren Geschmack bekannt ist. Sie können die Ergebnisse dieses Versuches in Abbildung 3 einsehen.

Abbildung 3: Der Brix-Wert der LED Beleuchtung ist vergleichbar mit dem Wert der HPS Beleuchtung.

Mittels diesen Ergebnissen kann man die Folgerung treffen, daß beide Beleuchtungsarten (HPS und LED) Tomaten mit ähnlichen Brix Werten zur Folge hatten, also daß der Zuckerwert pro Tomate derselbe ist. Wenn man sich jedoch die Ertragswerte dieses Versuches anschaut, dann stellt man fest, daß die LED Beleuchtung einen 5% höheren Produktionsertrag als die HPS Beleuchtung erreichte.

In einem zweiten Versuch verglichen wir ein hybrides Beleuchtungssystem mit einem mono LED System. Das hybride System bestand aus 90 µmol m-2 s-1 HPS Lampen und 90 µmol m-2 s-1 LED Leuchten und das mono-LED System hatte 180 µmol m-2 s-1. Die Kirschtomatensorte wurde in dem gleichen Gewächshaus mit dem gleichen Klima angebaut. Abbildung 4 verdeutlicht, daß der Brix-Wert ein weiteres Mal für beide Versuchsvarianten vergleichbar war.

Abbildung 4: Der Brix-Wert der Versuchstomaten ist für das hybride HPS / LED als auch das mono LED Beleuchtungssystem vergleichbar.

Diese zwei Versuchsreihen verdeutlichen, daß bei gleichem vorherrschenden Klima ein mono LED Beleuchtungssystem den Tomaten genauso viel Geschmack verleiht wie ein HPS Beleuchtungssystem.


Anpasssung von Wachstumsfaktoren aus Sicht der Geschmacksförderung

Die beschriebenen Versuche haben gezeigt, daß LED Licht für die Geschmacksbildung genauso geeignet ist wie HPS Licht. Und auch wenn die Beleuchtung vielleicht nicht der einzige entscheidende Faktor innerhalb des Geschmacksbildungsprozesses ist, so fördert eine höhere Lichtintensität die pflanzliche Assimilation, welche gute Voraussetzungen für eine Geschmacksverbesserung liefert. Wegen der geringen emittierten Wärmestrahlung ermöglichen LED Lampen mehr Lichtstunden und höhere Lichtintensitäten. Aus diesem Grunde bieten LED Lampen in der Tat mehr Geschmackbildungsmöglichkeiten als herkömmliche HPS Lampen. Im Zusammenhang mit der Tatsache, daß LED Lampen einen höheren Pflanzenertrag ermöglichen, ist der Einsatz von LED Wachstumsleuchten innerhalb des Tomatenanbaus beeindruckend.

Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß LED Wachstumslampen in Verbindung mit einem für Tomaten optimierten Lichtspektrum und einem geeigneten Gewächshausklima den Anbau von gutschmeckenden Tomaten fördern.