Anbautischarten für den Cannabisanbau

Um den Pflanzenertrag als auch die Anbaueffizienz zu maximieren, sollten Schritte zur Anbauflächenoptimierung unternommen werden. Die Platzierung der Lichtquelle spielt hierbei eine entscheidende Rolle, um Pflanzenhomogenität als auch Pflanzenertrag über die gesamte Anbaufläche hinweg zu gewährleisten. Wenn die Platzierung der Lichtquelle nicht korrekt geplant und ausgeführt wird, kann dies zu schwankenden Lichtintensitäten im gesamten Anbauraum führen. Lichtinkonsistenzen können ein erhebliches Ungleichgewicht beim Pflanzenwachstum zur Folge haben, wobei Pflanzen, die sich in unmittelbarer Nähe zur Lichtquelle befinden eine zu hohe Lichtintensitätsbestrahlung erhalten und Pflanzen, die weiter weg von der Lichtquelle entfernt sind, mit unzureichendem Licht bestrahlt werden. Wenn anstelle des Ganges das Licht von den Pflanzen erhalten wird, dann wird sich Ihr gesamter Anbauertrag und Ihre Effizienz erhöhen. Berücksichtigen Sie hier stets dabei, dass eine 1 prozentige Lichtzunahme zu einem 1 Prozent höheren Pflanzenertrag führt. In diesem Aufsatz befassen wir uns mit verschiedenen Anbautisch-Varianten, die aufgrund ihres Designs und Anordnung unmittelbare Auswirkungen auf Ihre Beleuchtungsstrategie haben. Wir werden „Feststehende Anbautische“, „Rollende Anbautische“ sowie „Gestapelte Anbautische“ im Hinblick auf Beleuchtungsoptionen analysieren.

Cannabis THC CBD Strukturformel

Feststehende Anbautische

Die meisten Produzenten entscheiden sich für feststehende Anbautische, um anfängliche Anschaffungskosten zu reduzieren.

Feststehende Anbautische werden dabei auf Betonplatten befestigt oder auf Betonpfeiler gesetzt. Die Tischplatte kann nicht verschoben oder bewegt werden. Feststehende Anbautische stellen eine sehr gute und kostengünstige Option dar, wenn eine ausreichend große Produktionsfläche zur Verfügung steht und Prozess- und Ablaufeffizienzen eine untergeordnete Rolle spielen.

Es sollte jedoch stets bedacht werden, dass je mehr Raum für Gänge zugeteilt wird, desto mehr Licht und damit mehr Elektrizität für diese Gänge anfällt.

Rollende Anbautische

Rollende Anbautische bieten eine größere Oberfläche für den Betrieb von effizienten Lichtsystemen. Rollende Anbautische maximieren hierbei die zur Verfügung stehende Produktionsquadratmeterfläche, indem sie im Vergleich zu feststehenden Anbautische die erforderliche Gangfläche und Lauffläche reduzieren. Die Tischplatte bzw. Anbaufläche ist hierbei auf Stahlrollen montiert, die horizontal verschoben werden kann. Die Tischplatte ist also nicht fest an die Unterkonstruktion des Tisches montiert. So können die Pflanzen zu den Produktionsmitarbeitern bewegt werden; eine Pflanzenverlagerung oder Ernte kann auch ohne großen Arbeitsaufwand bzw. Laufstrecken erfolgen.

So kann bis zu 30% mehr Anbaufläche gewonnen werden. Eine größere Anbaufläche bedeutet mehr Pflanzenertrag bzw. Produktionsoutput.

Mit einer größeren Oberfläche kann ebenso mehr Licht eingesetzt werden, ohne hierbei Licht an Gänge zu verlieren, was wiederum zu höheren Erträgen und einer besseren Produktionseffizienz führt.

Gestapelte Anbautische

Gestapelte Anbautische stellen sich meistens als die teuerste Kultivierungsstrategie dar, können sich jedoch für Produzenten als sehr nutzreich bei der Flächenoptimierung erweisen. Im Vergleich zu einfachen, rollenden Anbautischen erhöhen doppelt gestapelte Anbautische Ihre Produktionsfläche um 100%.

Während höhere Erträge per Quadratmeter erzielt werden, muß man aber berücksichtigen, daß höhere Elektrizitäts- und Anlagekosten für den Betrieb Ihrer Einrichtung anfallen.